-
Depot der Nationalgalerie, Sofia 2007, C-Print 72 x 90 cm gerahmt hinter Glas -
Kalina Tasewa, Boicho Grigow, Wladimir Boew, 1. Konferenz der Kommunist. Partei, Öl auf Leinwand 1951, Depot der Nationalgalerie, Sofia 2007, C-Print 90 x 72 cm gerahmt hinter Glas -
Rubinstern, Parteipalast Sofia 1953, Lagerplatz am Städt. Bad, Sofia 2007, C-Print 90 x 72 cm gerahmt hinter Glas -
Nikolai Schmirgela, Johann 1970, Granit, Depot des Vereins Bildender Künstler, Sofia 2007, C-Print 72 x 90 cm gerahmt hinter Glas -
Stefanow, Lewiew, Iwanow, Mosaike 1975, Busludscha Denkmal, Balkan 2007, C-Print 72 x 90 cm gerahmt hinter Glas -
Georgi Stoilow, Denkmal der Komm. Partei 1975, Busludscha, 2007, C-Print 90 x 72 cm gerahmt hinter Glas -
Maria Stolarowa, Bild einer Arbeiterin, Depot der Städt. Galerie Sofia 2007, C-Print 90 x 72 cm gerahmt hinter Glas -
Stoju Todorow, Einheit des Kampfes... 1975, Metall, Beton, Busludscha/Balkan 2007, C-Print 72 x 90 cm gerahmt hinter Glas -
Dimo Saimow, Die Partei 1976, Wandgemälde, Parteigebäude Pernik 2007, C-Prints je 90 x 72 cm, Dyptichon gerahmt hinter Glas
Bulgarische Denkmale, 2008
Serie von 12 Fotografien, Auflage 5 + 2 A.P.
Bulgarische Denkmale ist der Titel dieser Serie über Monumente und Wandbilder, die im Auftrag der Kommunistischen Partei zu Zeiten des Realsozialismus an verschiedenen Plätzen Bulgariens entstanden sind. Ein Teil dieser Werke ist an ihren ursprünglichen Orten verblieben, andere wurden in Depots verlagert. Ähnlich der Leere auf den Fotografien der verschwundenen Bilder, die von Abwesenheit zeugen, stehen die maroden Denkmale für den Zerfall der kommunistischen Staaten Südosteuropas. Laut der Definition von Hans-Ernst Mittig und Volker Plagemann ist ein Denkmal »ein für die Dauer bestimmtes Werk, das an Personen oder Ereignisse erinnert und aus dieser Erinnerung einen Anspruch seiner Urheber, eine Lehre oder ein Appell an die Gesellschaft ableiten und historisch begründen soll«.