"Erinnerung im Jetzt. 80 Jahre später. Vom Krieg damals und heute" Museum für Photographie Braunschweig

03.05. – 29.06.2025 / Eröffnung 02.05.2025 um 19h / Führung mit den KünstlerInnen am 03.05.2025 um 15h

Eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig
Kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson

Boris Becker | Gertrud Bergmann | Robert Capa | Hein Gorny | Heinrich Gramann | Margret
Hoppe | Mykyta Manuilov | Lee Miller | Gerhard Richter | Ruprecht Rieger | Yvonne Salzmann
Hans Steffens | Tony Vaccaro | Marcel van Eeden | Michael Wesely

Am 8.5.1945 endete der 2. Weltkrieg. Anlässlich des 80. Jahrestages dieses einschneidenden
Ereignisses, das auch als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus gefeiert wird, erinnert die
Ausstellung an die Auswirkungen des Krieges und Aspekte der gesellschaftlichen Realitäten, die
bis heute Auswirkungen haben.

Neben historischen Bildzeugnissen aus dem Stadtarchiv Braunschweig und der Museums-
sammlung sowie weiteren Leihgaben, die als Dokumentationen entstanden, sind künstlerische
Arbeiten zu sehen, die sich der Kriegsthematik und damit verbundenen Aspekten in einer
bildnerischen Auseinandersetzung widmen. Hierbei werden auch künstlerische Projekte
einbezogen, die den aktuellen Krieg in der Ukraine zum Gegenstand haben.

Margret Hoppe, a.d.S. Südwall, 2017-2019, C-Print, 106 x 142 cm, Courtesy Parrotta Contemporary Art, VG Bildkunst Bonn 2025

Ausstellung "hypernatural"/ EMOP Berlin

 
Eröffnung der Ausstellung"hypernatural" am Freitag, 07.03.2025, um 18 Uhr in der Kommunalen Galerie Berlin
 
Begrüßung: Heike Schmitt-Schmelz (Bezirksstadträtin) und Norbert Wiesneth (Kommunale Galerie Berlin)
Einführung: Barbara Hofmann-Johnson (Museum für Photographie Braunschweig)
 
Die Ausstellung ist vom 08.03. bis 01.06.2025 zu sehen.
 
KünstlerInnen
Ute Behrend | Kerstin Flake | Thomas Florschuetz | Peter Freitag | Margret Hoppe |
Sven Johne | Sebastian Stumpf | Anett Stuth | Anna Vovan

Rahmenprogramm
KünstlerInnengespräch und Führung mit der
Kunsthistorikerin Julia Rosenbaum am Sonntag, 25.05.2025, 14 Uhr

Finissage mit den KünstlerInnen
Sonntag, 01.06.2025, 15 –17 Uhr
 
Kommunale Galerie Berlin
Hohenzollerndamm 176
10713 Berlin
 
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch 10 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag 11 bis 17 Uhr

Mehr Informationen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Edition / Bauhaus

2 Motive aus der Serie: Pair / Unpair, Bauhaus Dessau, 2024

C-Prints, jeweils 30 x 24 cm, Signiert und Nummeriert
Auflage 50 + 5 A.P

Preis pro Bild: 120,00 EUR / beide Bilder: 200,00 EUR

 

Margret Hoppe, a.d.S: Pair / Unpair, Bauhaus Dessau, 2024, VG Bildkunst Bonn

Reflective Architecture – Virtuelle Ausstellung

Website zur Ausstellung

Für das Projekt "Reflective Architecture" entwerfen die Künstler*innen Elsa Grégoire, Margret Hoppe und Sebastian Stumpf ortsbezogene Arbeiten zum ehemaligen Bowlingtreff der Stadt Leipzig. Das Projekt wurde von Margret Hoppe mit der Idee konzipiert, eine Reihe von künstlerischen, medial unterschiedlichen Arbeiten zu verschiedensten Bauten zu entwickeln. Die jüngste Kooperation widmet sich der ehemligen Freizeiteinrichtung Bowlingtreff, die durch Initiative einer Bürgerbewegung 1987 etstand. Er war bis 1997 in den größtenteils unterirdischen Räumen des Elektrischen Umformwerks am Wilhelm-Leuschner-Platz in Betrieb. In diesen Räumen soll nun ein neuer Ort für das Leipziger Naturkundemuseum entstehen. Die auf der Webseite präsentierten Arbeiten sind im Zeitraum von Februar bis Mai 2022 entstanden und zeigen den Ort im Zwischenzustand von gelebter Geschichte, Verwahrlosung und baldiger Umnutzung.

Das Projekt wurde durch das Programm "Neustart Kultur" der Bundesregierung unterstützt.

We connect spaces and people. In the blink of an eye.

Ich freue mich, die Gründung der Fotoagentur "blink" bekannt geben zu können. Gemeinsam mit Felix Adler, Maéva Baudoin und Sebastian Stumpf arbeite ich nun im Team, um Projekte im Bereich der urbanen Fotografie umzusetzen. Dabei stehen das Gebäude, der Raum und die Menschen, die darin leben, im Mittelpunkt. Schauen Sie auf unsere Webseite und kontaktieren Sie uns bei Fragen und Interesse für eine Zusammenarbeit.