Das Künstlerbuch entstand in enger Kooperation mit dem Architekten Benjamin Subtil. Es erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Haus Gropius, Stiftung Bauhaus Dessau, im Eigenverlag in einer Auflage von 300 Stück und ist im Bauhaus Shop Dessau und im Shop meiner Website erhältlich.
a.d.S. VEB Robotron Leipzig, 2012, Arno Rink, Leben im Sozialismus - Datenverarbeitung, 1970, C-Print gerahmt hinter Glas und Passepartout, 30 x 40 cm
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig / Robotron. Code und Utopie
25.10.2025 - 22.02.2026 / Eröffnung 24.10.2025 um 19h
Kuriert von Inke Arns, Sabine Weier, Jan Wenzel, Mathias Wittmann, Franciska Zólyom
Mit Werken von Karl-Heinz Adler, Tina Bara, Horst Bartnig, Nadja Buttendorf, Carlfriedrich Claus, Karl Clauss Dietel, Georg Eckelt, Antye Guenther, Su Yu Hsin, Francis Hunger, Margret Hoppe, knowbotiq, Irma Markulin, Helga Paris, A. R. Penck, Ramona Schacht und Luca Bublik mit Rita Große, Sandra Schäfer, Suzanne Treister, Werner Tübke, Marion Wenzel und Ruth Wolf-Rehfeldt
Für das Projekt "Reflective Architecture" entwerfen die Künstler*innen Elsa Grégoire, Margret Hoppe und Sebastian Stumpf ortsbezogene Arbeiten zum ehemaligen Bowlingtreff der Stadt Leipzig. Das Projekt wurde von Margret Hoppe mit der Idee konzipiert, eine Reihe von künstlerischen, medial unterschiedlichen Arbeiten zu verschiedensten Bauten zu entwickeln. Die jüngste Kooperation widmet sich der ehemligen Freizeiteinrichtung Bowlingtreff, die durch Initiative einer Bürgerbewegung 1987 etstand. Er war bis 1997 in den größtenteils unterirdischen Räumen des Elektrischen Umformwerks am Wilhelm-Leuschner-Platz in Betrieb. In diesen Räumen soll nun ein neuer Ort für das Leipziger Naturkundemuseum entstehen. Die auf der Webseite präsentierten Arbeiten sind im Zeitraum von Februar bis Mai 2022 entstanden und zeigen den Ort im Zwischenzustand von gelebter Geschichte, Verwahrlosung und baldiger Umnutzung.
Das Projekt wurde durch das Programm "Neustart Kultur" der Bundesregierung unterstützt.